Logo Winz und Partner

PensionsManagement

Die 400-Billionen-Dollar-Zeitbombe

Der Fortschritt führt dazu, dass Menschen länger leben werden. Diese gute Nachricht hat jedoch auch eine Kehrseite: Die Rentensysteme in vielen Ländern sind für eine ständig länger lebende Bevölkerung nicht ausgelegt.

Seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts steigt die Lebenserwartung ständig: Während 1947 Geborene eine Lebenserwartung von bis zu 85 Jahren haben, werden Menschen, die im Jahr 2007 das Licht der Welt erblicken, zumindest die Gesunden in den entwickelten Ländern erst mit 103 sterben. Sie leben 18 Jahre länger und müssen damit auch wesentlich länger vom System versorgt werden.

Das World Economic Forum hat in einer Studie untersucht, wie sich die längere Lebenserwartung auf die Rentenkassen auswirkt. Dabei haben die Wissenschaftler gleich mehrere Faktoren ausgemacht, die die zukünftige Altersversorgung vor Probleme stellen:

  • Der wachsenden Lebenserwartung stehen sinkende Geburtenraten in den entwickelten Ländern gegenüber: Die Bevölkerung der über 65-jährigen wird von heute 600 Millionen bis 2050 auf 2,1 Milliarden anwachsen. Während heute acht Werktätige auf einen Rentner kommen, werden es dann nur vier sein.

  • Die Hälfte der Menschheit hat keinen Zugang zu betrieblicher Altersversorgung, da sie nicht in einem gesicherten Arbeitsverhältnis angestellt ist.

  • Die Anlagerenditen befinden sich unterhalb des historischen Durchschnitts: Aktien rentieren derzeit bei drei bis fünf Prozent, Anleihen bei nur ein bis drei Prozent. Durch die hohen Kosten für Investments werden Gewinne zusätzlich geschmälert.

  • Die Sparquote ist der verlängerten Lebenserwartung nicht angemessen, was die Rentensysteme zusätzlich belastet.

Die Forscher vom WEF haben auf der Basis der heute bereits bestehenden Versorgungslücke von rund 70 Billionen USD die Situation im Jahr 2050 extrapoliert. Ihr Resumée ist alles andere als beruhigend: Die Unterfinanzierung der Rentensysteme wächst mit einer Jahresrate von fünf Prozent und summiert sich bis 2050 auf rund 400 Billionen USD.

Dabei bestehen drei Viertel des heute schon vorhandenen Finanzierungsdefizits aus fehlenden staatlichen Zuschüssen, so das WEF. Ein Viertel jedoch ist auf mangelnde Eigenbeteiligung zurückzuführen, und hier seien es vor allem Menschen mit geringerem Einkommen, die aufgrund mangelnder Bildung in Geldangelegenheiten das Problem teilweise noch gar nicht erfasst hätten. Das WEF rechnet vor, dass zwischen 10 und 15 Prozent des Jahreseinkommens für die Altersvorsorge zurückgelegt werden müssten. Die Sparquoten in den meisten Ländern seien heute aber wesentlich geringer.

Um dem drohenden Kollaps der Rentensysteme vorzubeugen, empfiehlt das WEF mehrere Maßnahmen, die die Staaten möglichst bald in Angriff nehmen sollten:

  • Eine Überprüfung des Renteneintrittsalters

  • Die Bereitstellung von klaren Informationen und Daten über das nationale Rentensystem einschließlich der Höhe der zu erwartenden Versorgung für den Einzelnen

  • Bildungsförderung in Finanzangelegenheiten, die schon in der Schule ansetzt und vor allem die am meisten betroffenen bevölkerungsgruppen adressiert

Michael Drexler, Vorstand beim WEF, vergleicht den drohenden Kollaps der Altersvorsorge mit dem Klimawandel: “Wie beim Klimawandel sind die Konsequenzen heute noch nicht sichtbar. Aber wenn wir heute nichts unternehmen, häufen die Probleme sich auf und dann können wir nicht mehr eingreifen.”

Quelle: http://www.fundresearch.de/Nachrichten/Top-Themen/Die-400-Billionen-Dollar-Zeitbombe.html